Infektion

Infektionen sind weit verbreitet und können von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten verursacht werden. Sie können lokal begrenzt sein oder sich im ganzen Körper ausbreiten. Dabei hat jeder Erreger seine eigenen Eigenschaften und Mechanismen, um den Körper zu infizieren und zu schädigen. Erfahren Sie hier, wie eine Infektion schnell erkannt werden kann und wie Sie diese behandeln.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Infektion?

Eine Infektion kann durch das Eindringen und die Vermehrung von pathogenen (krankheitserregenden) Mikroorganismen im Körper verursacht werden. Diese Mikroorganismen können Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten sein. Wenn sie in den Körper gelangen, können sie in verschiedenen Geweben oder Organen Schaden verursachen und eine Vielzahl von Krankheitssymptomen hervorrufen.

Der Infektionsprozess beginnt normalerweise, wenn die Mikroorganismen durch die Atemwege, den Verdauungstrakt, Wunden oder andere Eintrittspforten in den Körper eindringen. Sie setzen ihre schädlichen Wirkstoffe frei oder nutzen die körpereigenen Zellen und Ressourcen, um sich zu vermehren und weiter auszubreiten.

Häufige Infektionskrankheiten

Es gibt eine Vielzahl von Infektionskrankheiten, die weltweit vorkommen und von harmlosen Symptomen bis hin zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen reichen können. Zu den häufigsten Infektionskrankheiten zählen:

  • Erkältung: Die Erkältung ist eine der häufigsten Viruserkrankungen, die die oberen Atemwege betrifft. Sie geht oft mit Symptomen wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und leichten Kopfschmerzen einher.
  • Grippe (Influenza): Die Grippe ist eine virale Infektion, die starke Symptome wie hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein verursacht. Schwere Fälle können insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu Komplikationen führen.
  • Covid-19 (Corona): COVID-19 ist eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Atemwegserkrankung, die mit Erkältungssymptomen oder Atemproblemen einhergeht. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion und direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen.
  • Magen-Darm-Infektionen: Zu den häufigen Magen-Darm-Infektionen gehören Durchfallerkrankungen, die durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden. Beispiele hierfür sind Rotaviren, Noroviren und Salmonellen.
  • Atemwegsinfektionen: Infektionen der unteren Atemwege können verschiedene Ursachen haben wie das Respiratory Syncytial Virus (RSV) und das Influenzavirus sowie Bakterien wie Streptokokken-Pneumonie.
  • Harnwegsinfektionen (HWI): HWI treten auf, wenn Bakterien in die Harnwege eindringen und eine Infektion verursachen. Am häufigsten sind Harnwegsinfektionen bei Frauen. Symptome können Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und Bauchschmerzen umfassen.
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs): STIs wie Chlamydien, Gonorrhö, Syphilis und HIV werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Sie können verschiedene Symptome verursachen, aber auch asymptomatisch verlaufen.
  • Hautinfektionen: Infektionen der Haut können durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden. Beispiele sind bakterielle Infektionen wie Impetigo oder Cellulitis, Viruserkrankungen wie Herpes und Pilzinfektionen wie Ringelflechte oder Fußpilz.
  • Meningitis: Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute, die durch Bakterien oder Viren verursacht werden kann. Symptome sind starke Kopfschmerzen, Fieber, Nackensteifigkeit und Lichtempfindlichkeit.1

Ursachen von Infektionen

Ob aufgrund einer offenen Wunde, nach einer Verletzung oder dem Kontakt zu größeren Menschengruppen in der Winterzeit – Infektionen können je nach Art verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen einer Infektion sind hierbei:

  • Viren: Viren sind winzige Krankheitserreger, die in der Lage sind, in die Zellen des Körpers einzudringen und sich dort zu vermehren. Beispiele für virale Infektionen sind Erkältungen, Grippe, HIV/AIDS, Herpes, Masern, Mumps und Hepatitis.
  • Bakterien: Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen können. Einige Bakterien sind Teil der normalen Mikroflora des Körpers und verursachen keine Krankheiten, andere können jedoch Infektionen hervorrufen. Beispiele für bakterielle Infektionen sind Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Tuberkulose, Streptokokken– oder Staphylokokkeninfektionen und Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe und Syphilis.
  • Pilze: Pilzinfektionen werden durch Pilze verursacht, die in der Umwelt vorkommen. Sie können auf oder in der Haut, den Nägeln, den Schleimhäuten oder den inneren Organen wachsen und Infektionen verursachen. Beispiele für Pilzinfektionen sind Hefeinfektionen (wie Candida), Ringelflechte und Fußpilz.
  • Parasiten: Parasiten sind Organismen, die in oder auf einem anderen Organismus leben und von ihm abhängig sind, um zu überleben. Parasitäre Infektionen können durch Protozoen (Malaria, Toxoplasmose) oder Würmer (Bandwürmer, Spulwürmer) verursacht werden.
  • Prionen: Prionen sind abnormale Proteine, die in gesunde Proteine umgewandelt werden können und so neurodegenerative Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE (Rinderwahnsinn) verursachen können.
  • Infizierte Wunden: Offene Wunden oder Verletzungen können anfällig für Infektionen sein, insbesondere wenn sie mit Bakterien in Kontakt kommen. Wenn Keime in eine Wunde eindringen, können sie lokale und schmerzhafte Infektionen verursachen.

Übertragung von Infektionen

Infektionskrankheiten können von Mensch, Tier, kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln übertragen werden. Die Übertragungswege hängen von der Art des Erregers und den Umweltfaktoren ab.

Eine häufige Übertragungsart ist die Tröpfcheninfektion, bei der Krankheitserreger in kleinen Tröpfchen von infizierten Personen durch Husten, Niesen oder Sprechen freigesetzt werden und von anderen Personen eingeatmet werden.

Die Kontaktübertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder durch Berührung von kontaminierten Oberflächen. Dies kann durch Händeschütteln, Umarmungen, Küssen oder den Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Blut geschehen.

Eine Schmierinfektion tritt auf, wenn Krankheitserreger auf Oberflächen wie Türgriffen, Handläufen oder medizinischen Geräten vorhanden sind und von einer Person aufgenommen werden, wenn sie diese Oberflächen berührt und sich dann das Gesicht berührt.

Einige Infektionen werden durch Vektoren wie Mücken, Zecken oder Flöhe übertragen. Diese Insekten können Krankheitserreger in ihrem Körper tragen und sie auf den Menschen übertragen, wenn sie stechen oder beißen.

Es gibt auch die vertikale Übertragung, bei der Infektionen von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft, der Geburt oder durch das Stillen übertragen werden können.

Um einer Infektion schon vor der Übertragung vorzubeugen, sollten entsprechende Hygiene- oder Schutzmaßnahmen getroffen werden. Regelmäßiges Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Desinfektionsmittel oder das Tragen von Mund- und Nasenschutz können vor der Übertragung einer Infektion schützen.2

Symptome von Infektionen

Abhängig von der Art der Infektion können diese verschiedene Anzeichen und Symptome verursachen. Zu den häufigsten Infektionssymptomen zählen:

  • Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur über 38 °C kann auf eine Infektion hinweisen. Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um Infektionen zu bekämpfen.
  • Schmerzen: Infektionen können mit Schmerzen in bestimmten Körperregionen einhergehen wie Halsschmerzen bei einer Halsentzündung oder Ohrenschmerzen bei einer Ohrenentzündung.
  • Rötung, Schwellung und Entzündung: Infektionen können die betroffenen Bereiche rot, geschwollen und entzündet aussehen lassen. Dies kann zum Beispiel bei einer Hautinfektion der Fall sein.
  • Eiterbildung: Bei bakteriellen Infektionen kann sich Eiter bilden, der als gelblicher oder grünlicher Ausfluss erscheint. Dies ist häufig bei Wundinfektionen oder Abszessen der Fall.
  • Hautausschlag: Ein Hautausschlag kann ein Anzeichen für eine Infektion sein, insbesondere bei viralen Infektionen wie Windpocken oder Masern.
  • Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein: Die Bekämpfung einer Infektion kann den Körper viel Energie kosten. Dies kann zu Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein führen.
  • Atembeschwerden: Infektionen der Atemwege, wie eine Lungenentzündung oder eine Corona-Infektion, können zu Atembeschwerden, Husten, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen führen.
  • Magen-Darm-Symptome: Infektionen des Magen-Darm-Trakts können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen.

Allerdings müssen die Symptome nicht zwangsläufig auf eine Infektion hinweisen und können Symptome anderer Erkrankungen sein. Um sicherzugehen, sollten Sie sich testen oder einen Arzt aufsuchen.3

Verlauf einer Infektion

Der Verlauf einer Infektion kann sich je nach Erreger in der Schwere der Infektion unterscheiden. Allgemein lässt sich eine Infektion in fünf wesentliche Phasen unterteilen:

  1. Infektion und Inkubationszeit: Eine Infektion beginnt, wenn Erreger wie Viren, Bakterien oder Pilze in den Körper gelangen. Es folgt eine Inkubationszeit, in der sich die Erreger im Körper vermehren, ohne dass Symptome auftreten.
  2. Prodromalphase: Nach der Inkubationszeit können erste unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichtes Fieber oder allgemeines Unwohlsein auftreten. Dies wird als Prodromalphase bezeichnet und kann je nach Infektion unterschiedlich lang dauern.
  3. Akute Phase: In der akuten Phase treten die charakteristischen Symptome der Infektion auf. Diese können je nach Art der Infektion variieren. Beispiele sind Fieber, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Hautausschlag, Schmerzen oder Verdauungsbeschwerden. Die Schwere der Symptome kann von mild bis schwer reichen und verschiedene Behandlungen nach sich ziehen.
  4. Höhepunkt und Abklingen: Während des Höhepunkts der Infektion sind die Symptome in der Regel am stärksten. Der Körper mobilisiert sein Immunsystem, um die Erreger zu bekämpfen. Die Dauer dieser Phase variiert je nach Infektion. Mit der Zeit nimmt die Anzahl der Erreger im Körper ab und die Symptome beginnen allmählich abzuklingen.
  5. Erholungsphase: Nachdem die Infektion abgeklungen ist, tritt die Erholungsphase ein. Der Körper erholt sich und die Symptome verschwinden allmählich. Die Dauer dieser Phase kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen oder länger reichen, abhängig von der Schwere der Infektion und der individuellen Genesungsfähigkeit.

Übersicht von Infektionskrankheiten

Übersicht verschiedener Infektionskrankheiten in grafischer Darstellung.

Impfungen gegen Infektionen

Impfungen sind eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen. Sie helfen dem Körper, ein Immunsystem gegen bestimmte Erreger aufzubauen und die Schwere einer möglichen Infektion einzudämmen. Die gängigsten Impfungen sind:
  • Masern, Mumps, Röteln (MMR): Die MMR-Impfung schützt vor Masern, Mumps und Röteln, die durch Viren verursacht werden. Diese Krankheiten können insbesondere bei Kindern zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
  • Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (DTaP/Tdap): Diese Impfung schützt vor Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Keuchhusten. Tetanus ist eine potenziell tödliche Krankheit, die durch Bakterien verursacht wird und über Wunden in den Körper gelangen kann.
  • Polio (IPV): Die Polio-Impfung schützt vor Kinderlähmung, einer viralen Infektion, die das Nervensystem angreift und zu Lähmungen führen kann.
  • Hepatitis A und B: Diese Impfungen schützen vor Hepatitis A und B, viralen Infektionen, die die Leber beeinträchtigen können. Hepatitis B kann auch zu chronischen Lebererkrankungen führen.
  • Influenza (Grippe): Die jährliche Grippeimpfung schützt vor verschiedenen Stämmen des Influenzavirus, das grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen und Muskelschmerzen verursacht.
  • Pneumokokken: Die Pneumokokken-Impfung schützt vor Infektionen durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae, die zu Lungenentzündung, Meningitis und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen kann.
  • HPV: Die HPV-Impfung schützt vor Infektionen mit dem humanen Papillomavirus, das verschiedene Krebsarten, einschließlich Gebärmutterhalskrebs, verursachen kann.
  • COVID-19: Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus, das COVID-19 verursacht, bietet Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und reduziert das Risiko einer Ansteckung.4

Schutz vor Infektionen

Um sich ausreichend vor Infektionen zu schützen, sollten Sie tägliche Hygienemaßnahmen beachten. Dies gilt vor allem im Umgang mit Risikogruppen. Die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion sind:

Händehygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Wasser für mindestens 20 Sekunden ist eine einfache und effektive Methode, um Krankheitserreger von den Händen zu entfernen. Alternativ kann auch ein Händedesinfektionsmittel verwendet werden, das mindestens 60 % Alkohol enthält.

Impfungen: Impfungen sind eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Durch Impfungen kann das Immunsystem gestärkt werden, um spezifische Erreger abzuwehren und das Risiko einer Infektion zu verringern.

Saubere Umgebung: Eine saubere und hygienische Umgebung kann das Infektionsrisiko verringern. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Oberflächen, insbesondere in Gemeinschaftsbereichen, wie Türgriffen, Tischen, Toiletten usw.

Vermeidung von engem Kontakt: Vermeiden Sie engen Kontakt mit Personen, die an einer Infektion erkrankt sind. Halten Sie einen angemessenen Abstand zu Personen, die Husten, Niesen oder Fieber haben. Alternativ können Sie auch eine Maske tragen, um sich vor einer Infektion zu schützen.

Atemhygiene: Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit einem Taschentuch oder der Armbeuge, um die Verbreitung von Tröpfcheninfektionen zu reduzieren. Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher sofort und waschen Sie Ihre Hände gründlich danach.

Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, ausreichend Schlaf und Stressmanagement, kann das Immunsystem stärken und das Risiko von Infektionen verringern.

Vermeidung von überfüllten Orten: Insbesondere in Zeiten von Ausbrüchen oder Pandemien kann es ratsam sein, Menschenmengen und überfüllte Orte zu vermeiden, um das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren. Auch das Tragen einer Atemschutzmaske kann das Risiko einer Infektion mindern.

Hygienisches Verhalten: Vermeiden Sie das Berühren von Gesicht, Augen, Nase und Mund mit ungewaschenen Händen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu reduzieren. Reinigen Sie regelmäßig gemeinsam genutzte Gegenstände wie Telefone, Brillen und Tastaturen.

Häufige Fragen

Ja, ein Infekt ist eine Form einer Infektion. Der Begriff „Infekt“ bezieht sich auf eine Erkrankung, die durch das Eindringen von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilzen in den Körper verursacht wird. Eine Infektion hingegen beschreibt den eigentlichen Zustand, wenn diese Mikroorganismen im Körper aktiv sind und sich vermehren. Ein Infekt kann durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden und kann zu typischen Symptomen wie Fieber, Entzündungen oder allgemeinem Unwohlsein führen.

Infektionen können sich durch direkten Kontakt mit infizierten Personen, Tröpfcheninfektion (durch Niesen oder Husten), Schmierinfektion (über Oberflächen), sexuellen Kontakt, Insektenstiche oder kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel verbreiten.

Ja, eine Infektion kann ansteckend sein. Eine Infektion wird durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze verursacht, die von einer infizierten Person auf eine andere übertragen werden können. Die Übertragung kann auf verschiedene Weisen erfolgen wie direkten Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten, Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen, Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder durch gemeinsame Nutzung von Gegenständen. Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, Vermeidung engen Kontakts mit infizierten Personen und das Einhalten von Empfehlungen sollten zur Prävention von Infektionen beachtet werden.

Ja, eine Erkältung ist eine Infektion. Sie wird in der Regel durch Viren verursacht, insbesondere durch Rhinoviren. Eine Erkältung ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die die oberen Atemwege betrifft. Sie kann durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit infizierten Personen übertragen werden. Typische Symptome einer Erkältung sind Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Obwohl eine Erkältung in der Regel mild und selbstlimitierend ist, sollte man dennoch auf angemessene Hygienemaßnahmen achten, um die Ausbreitung der Infektion zu minimieren.

Ja, viele Infektionen können ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt werden, da nicht alle Infektionen durch Bakterien verursacht werden. Viele Infektionen sind viralen Ursprungs und gegen Viren sind Antibiotika wirkungslos. Bei viralen Infektionen konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome durch Ruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und symptomatische Medikamente. Bei bakteriellen Infektionen kann jedoch eine medizinische Behandlung mit Antibiotika erforderlich sein, um die Infektion zu bekämpfen. Antibiotika sollten nur bei Bedarf und unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden, um die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren

  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/erregerarten/, letzter Abruf 26.10.2023
  2. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit; https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionswege/index.htm, letzter Abruf 26.10.2023
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder/, letzter Abruf 26.10.2023
  4. Bundesministerium für Gesundheit; https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/impfungen/schutzimpfungen.html, letzter Abruf 26.10.2023
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie neueste Informationen und wertvolle Tipps rund um das Thema Gesundheit.